„Aufwind! Kreative Brise für Stormarn“ ist gestartet

Das neue Workshop- und Festival-Format wurde vom Netzwerk der Elbautor*innen initiiert. Es findet von Mai bis Juli 2025 statt.

Aufwind! vermittelt die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 mit Methoden der kulturellen Bildung – künstlerisch, literarisch, gestalterisch, musizierend, singend, dichtend, zeichnend, schreibend, …

Phase 1: Aufwind! Workshops für einzelne Klassen aus ganz Stormarn.

Phase 2: Beim Aufwind! Festival werden Ergebnisse der Workshops der Öffentlichkeit vorgestellt. Am 3. Juli präsentieren dort von 15 – 18 Uhr die  Klassen ihre künstlerischen Ergebnisse auf der großen Bühne im Schloss Reinbek. Die Moderation übernimmt Elbautor Martin Verg. An diesem Tag gibt es außerdem zwei offene Workshops zum Basteln und Kreativwerden.

Die in diesem Jahr an Aufwind! beteiligten Elbautor*innen sind Susanne Orosz und Nadia Malverti, Irene Margil, Julia Neuhaus  und Till Penzek, Sarah Knausenberger, Birk Grüling, Katharina Mauder, Anne Jaspersen, Anke Loose und Barbara Peters.

Aufwind! – Kreative Brise für Stormarn ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Stormarn kulturell stärken, ein Zusammenschluss aus dem Kreis Stormarn, der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn, der Sparkassen-Stiftung Stormarn und der Bürger-Stiftung Stormarn, in Zusammenarbeit mit den Elbautor*innen, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Bildungskommune“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die EU über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus), in Kooperation mit dem Friedrich Bödecker-Kreis und dem Kulturzentrum Schloss Reinbek.

»Hamburg liest die Elbe«

Nach »Hamburg liest Borchert« (2021) und »Hamburg liest verbrannte Bücher« (2023) ist »Hamburg liest die Elbe« die dritte Ausgabe des Literaturfestivals. In Kooperation von Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Behörde für Kultur und Medien und Hochschule für Angewandte Wissenschaften organisiert, richtet sich »Hamburg liest die Elbe« an alle Altersgruppen.

Das vielfältige Programm schippert mit über 50 Veranstaltungen die Elbe entlang: Von Lesungen und musikalischen Inszenierungen über Kinderveranstaltungen bis hin zu Rundgängen und Fahrradtouren ist alles dabei!

Nachdem wir uns mit den Elbautor*innen bereits bei »Hamburg liest verbrannte Bücher« engagiert haben, sind wir nun auch mit einigen musikalischen Lesungen rund um unsere Elbautor*innen-Anthologie »Volle Fahrt voraus!« (Carlsen Verlag) dabei!

Für alle Interessierten geht es hier zum Programm. Wir freuen uns auf viele neugierige Besucherinnen und Besucher!

 

 

Herzlichen Glückwunsch, liebe Kirsten!

Im Namen aller Elbautor*innen möchten wir dir von Herzen zu diesem besonderen Geburtstag gratulieren!

Wir freuen uns riesig und sind stolz darauf, dass du als Elbautorin unser starkes buntes Netzwerk der Hamburger Kinder- und Jugendbuchautor*innen bereicherst!

Wir wünschen dir auch in Zukunft „volle Fahrt voraus“, viel Wind in den Segeln für deine Projekte und natürlich Freude, Gesundheit und Glück. Bleib neugierig!

(Die Möwenweg-Geburtstagskarte, die Kai Pannen extra für dich gestaltet hat, sollte heute auch im Original bei dir ankommen :))

Das “Beste Gartenbuch für Kinder” schrieb ein Elbautor

Birk Grüling hat den Preis für das “Beste Gartenbuch für Kinder” gewonnen – und zwar für das erzählende Kindersachbuch *Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten*, erschienen bei Leuenhagen & Paris. Darin geht es um einen ungewöhnlichen Sommer und eine ungewöhnliche Freundschaft im barocken Hannover des Jahres 1700. Illustriert wurde das Buch von Lucia Zamolo. Der Gartenbuchpreis wurde dieses Jahr zum 20 Mal auf Schloss Dennenlohe verliehen.

Das ist die Begründung der Jury:
„Ein örtlicher Verlag und die Gartenverwaltung eines bedeutenden deutschen historischen Gartens tun sich zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammen. Das Ergebnis ist ein sehr bemerkenswertes Gartenbuch für Kinder. Anhand einer fiktiven Geschichte mit einem Gärtnerjungen und einer jungen Gräfin, die im Jahr 1700 spielt, erfährt die Leserschaft allerhand Wissenswertes rund um die barocke Garten- und Hofkultur – nach Meinung der Jury ein rundum gelungenes Publikationsprojekt.“

Noch mehr Auszeichnungen für Elbautor*innen

Heinerchen für Constanze Spengler
Bereits im September erhielt Elbautorin Constanze Spengler zusammen mit Illustratorin Katja Gehrmann den Bilderbuchpreis „Heinerchen“, der erstmals im Rahmen des Jugend- und Kinderfestivals „Huch, ein Buch!“ verliehen wurde. Ausgezeichnet wurde ihr Bilderbuch „Am Leuchtturm gibt es Erdbeereis“ (Moritz Verlag). Besonders toll daran ist, dass 25 Kitas bei der Entscheidung mitgewirkt haben. Die Erzieher*innen lasen den Kindern aus den Bilderbüchern vor, und die Kinder wählten das Gewinnerbuch. Herzlichen Glückwunsch, Constanze!

Trommelwirbel für den diesjährigen Preisträger des Hamburger Literaturpreises: Silas Matthes! Silas hat die Auszeichnung für sein Werk „Kein Netz“ erhalten. In der Geschichte geht es um die beiden 16-jährigen Außenseiter*innen Marli und Pesche, die auf der Suche nach einem Handynetz durch das sommerliche Mecklenburg-Vorpommern irren, was zu vielen skurrilen und liebenswürdigen Begegnungen führt. Wir freuen uns sehr, dass dieser wichtige Preis wieder an einen Elbautoren ging und gratulieren herzlich!