Lesealter ab 9 Jahre:
Warum in die unerforschten Grenzbereiche unseres Planeten vorstoßen? Wozu die Weiten des Weltalls oder die Tiefen des Dschungels erkunden? Die größten Überraschungen finden sich oft direkt vor deiner Nase – in den eigenen vier Wänden. Komm mit auf eine spannende Expedition in deine nächste Umgebung. 100 Fragen 100 Antworten: Ob Kühlschrank, Zahnbürste oder Frühstücksei, am Ende dieser außergewöhnlichen Reise wirst du jedes dieser Dinge garantiert mit anderen Augen sehen.
Lesealter ab 10 Jahre:
Gestern war noch Krieg. Die Zeit um 1945 in Erzählungen und Sachtexten
Der 8. Mai 1945 – ein Wendepunkt der deutschen Geschichte. Nach den Schrecken und Verbrechen des Nationalsozialismus ist das Land befreit doch es liegt in Trümmern. Wie haben die Menschen, vor allem die Kinder jene Zeit erlebt: die letzten Kriegsmonate, die Besatzung, das Leben, oder vielmehr Überleben trotz Hunger und schlimmster Knappheit? Texte bekannter Kinderbuchautor*innen wie Christine Nöstlinger, Gudrun Pausewang oder Uri Orlev erzählen davon. Martin Verg hat sie für dieses besondere Buch kuratiert und durch einordnende Sachtexte ergänzt.
Thienemann; 240 Seiten
ISBN 978-3-522-18552-3
12,00 Euro
Lesealter ab 10 Jahre
Biberfieber. Krummes Ding am Toten Winkel (gemeinsam mit Ina Rometsch)
Zwei Wochen leben wie im Mittelalter! Beim Burgbauprojekt „Im toten Winkel“ geht alles zu wie anno dazumal – von Bänkelsänger bis zur Hafergrütze. Für Simon scheint ein Traum in Erfüllung zu gehen … doch bald schon ahnt er, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Welches dunkle Geheimnis verbirgt sich unter den Mauern? Warum geben alle den Bibern die Schuld? Und was treiben sich die windigen Limonadenhersteller eigentlich ständig auf dem Bau herum?
Ueberreuter; 192 Seiten
ISBN 978-3-764-15134-8
12,95 Euro
Autoren-Vitas