Der Elbautor*innen Adventskalender – buchstäblich live!

Die Elbautor*innen möchten auch in diesem Jahr wieder die Hamburger Kinder mit einem Lesungs-Adventskalender beschenken. An jedem Tag im Advent findet, an sehr unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten, eine kurze Lesung durch einen Elbautor oder eine Elbautorin statt. Ob auf dem geschlossenen Weihnachtsmarkt, als Pausenlesung, vor einem Spielzeuggeschäft, in einer Bücherhalle, Buchhandlung oder auf einem Spielplatz — kommen dürfen alle und kosten tut es nix.
Für alle Lehrpersonen, die sich mit ihren Schülerinnen und Schülern nicht auf den Weg machen möchten, gibt es in diesem Jahr auch einige Onlineangebote, die vom Klassenraum aus angehört und angesehen
werden können. Der Adventskalender kann weiter unten als PDF-Datei heruntergeladen werden. Für die meisten Lesungen ist eine vorherige Anmeldung nicht nötig.

Die Elbautor*innen freuen sich über zahlreiche kleine und große Zuhörer*innen!



Unsere Neuerscheinung ist da!

12 Geschichten von 12 Elbautor*innen

Kennt ihr die Kinderrechte? Sie sind in der UN-Kinderrechtskonvention verankert und wurden von den meisten Staaten der Erde unterschrieben. Das bedeutet leider noch längst nicht, dass alle Menschen die Kinderrechte kennen und auch nicht, dass sie überall geachtet werden. Damit sich das ändert, stellen zwölf Elbautorinnen in liebevoll und individuell erzählten Geschichten ausgewählte Kinderrechte vor. Dazu gehört beispielsweise das Recht, bei den Eltern aufzuwachsen, das Recht auf eine unversehrte Umwelt oder auch das Recht auf Spiel und Freizeit. Die Geschichten sind wunderschön illustriert von Franziska Viviane Zobel und eignen sich für Kinder ab 7 Jahren und für alle Erwachsenen.

Du hast nicht immer Recht, doch du hast immer Rechte!
Erschienen im Verlag Freies Geistesleben
128 Seiten
ISBN 978-3-7725-3139-2
18 Euro

Elbautor*innen lesen verbrannte Bücher

Wenn Nachdenken gefährlich wird

Vor 90 Jahren warfen Nazianhänger Bücher auf die Scheiterhaufen – auch die zahlreicher Kinder- und Jugendbuchautor*innen. Im Rahmen interaktiver Lesungen gehen Elbautor*innen damaligen und heutigen Ereignissen nach und diskutieren darüber mit Jugendlichen.

Do., 08.06. 10:00 Uhr

Wenn Nachdenken gefährlich wird
Interaktive Lesung ab Klasse 8

Lesung/Diskussion

Was machte Schriftsteller*innen wie Erich Kästner, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky und Irmgard Keun für die Nationalsozialisten zu einer solchen Bedrohung, dass ihre Bücher vernichtet wurden? Dieser Frage gehen 13 Kinder- und Jugendbuchautor:innen nach. Dabei wird der Blick auch nach vorn gerichtet: Gibt es ähnliche Vorgänge auch heute? Was kann Menschen passieren, die gegen die Obrigkeit protestieren? Und wie kann man solchen Zuständen vorbeugen?

Veranstaltet von: Die Elbautor*innen
In Kooperation mit: Körber-Stiftung und Bücherhalle Bergedorf

Ort: KörberHaus
Holzhude 1
21029 Hamburg
Web: → koerberhaus.de
Eintritt: frei (Reservierung erforderlich)
Karten: wesseler@koerber-stiftung.de
Barrierefrei: ja

Fr., 09.06. 10:00 Uhr

Wenn Nachdenken gefährlich wird
Interaktive Lesung ab Klasse 8

Lesung/Diskussion

Was machte Schriftsteller*innen wie Erich Kästner, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky und Irmgard Keun für die Nationalsozialisten zu einer solchen Bedrohung, dass ihre Bücher vernichtet wurden? Dieser Frage gehen 13 Kinder- und Jugendbuchautor*innen nach. Dabei wird der Blick auch nach vorn gerichtet: Gibt es ähnliche Vorgänge auch heute? Was kann Menschen passieren, die gegen die Obrigkeit protestieren? Und wie kann man solchen Zuständen vorbeugen?

Veranstaltet von: Die Elbautor*innen
Kooperation: Thalia Theater
Ort: Nachtasyl – Thalia Theater
Alstertor 1-5
20095 Hamburg
Web: → www.nachtasyl.de
Eintritt: frei (Anmeldung erforderlich)
Karten: T 040.32 81 44 44
Barrierefrei: ja (nach Anmeldung)
Veranstaltet von: Die Elbautor*innen
Kooperation: Thalia Theater

 

2022 regnete es Preise!

Wir sind mächtig stolz und gratulieren allen Elbautor*innen ganz herzlich, die 2022 im Preisregen tanzen durften:

 

Unsere Elbautorin Kirsten Boie hat nicht nur den Katholischen Kinder- und Jugendpreis 2022 der Deutschen Bischofskonferenz für das im Friedrich Oetinger Verlag erschienene Buch »Dunkelnacht« erhalten, sie hat für das doppelt nominierte Buch nun auch noch den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie Jugendbuch  bekommen. Wow!

Wir gratulieren von ganzem Herzen!!!

 

Foto: © AKJ / Sebastian Kissel

 

 

Für das Buch »Heul doch nicht, du lebst ja noch“ (Oetinger) erhält sie den mit 8.000 Euro dotierten Friedrich-Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur 2022 der Stadt Braunschweig.

 

 

 

 

 

 

 

Uticha Marmon gewinnt den diesjährigen Kirsten Boie-Preis 2022 und Tanja Schwarze erhält das Förderstipendium:

 

Cornelia Franz erhält den diesjährigen Glauser Preis in der Kategorie Kinderkrimi:

 

Marlies Bardelis poetische Geschichte um einen ganz besonderen Entereich ist das diesjährige junge Buch der Stadt Köln:

 

Und Ursel Schefflers Märchenkochbuch (Neuauflage 2021) mit Illustrationen von Jutta Timm hat soeben in Zürich eine Goldmedaille gewonnen:

 

Außerdem durfte Katja Reider für ihr Buch »Der Tag, an dem das Khushi kam« den Kinderbuchpreis »Nordstemmer Zuckerrübe 2022« entgegen nehmen – als 20. Preisträgerin (die erste war Cornelia Funke). Der Preis wird alle zwei Jahre von Kindern vergeben. Herzlichen Glückwunsch!!!

Foto: Mellanie Caglar

Wir feiern euch!!!