studierte Musik und Germanistik in Hannover und Theaterpädagogik in Hamburg. Sie schrieb Drehbücher fürs Fernsehen, entwickelt Theaterstücke für Kindertheatergruppen und komponiert Songs. Am liebsten aber schreibt sie Kinderbücher. Sie ist mit einem Musiker verheiratet und hat zwei Kinder.
wurde in einer Stadt mit viel zu wenig Wasser geboren, dafür aber reichlich Wald. Sie studierte Angewandte Sprachwissenschaften in einem Dorf in der Pfalz, wo (nicht nur) der Hund begraben war. Als Übersetzerin, Redakteurin und Texterin gelangte sie auf Umwegen nach Hamburg, wo sie sich in der PR-Abteilung eines Hamburger Shampoo-Produzenten in haarige Geschichten verstrickte. VIIIEEL lieber aber denkt sie sich die haarigen Geschichten selbst aus. Dass sie heute Kinder- und Jugendbücher schreibt, verdankt sie einer himmlischen Begegnung an einem nebligen Novembermorgen. Und ihren beiden Töchtern, für deren Adventskalender sie, ein paar Schneeflocken später, 24 Kapitel über einen Engel mit lila Punk-Frisur erfand. Ihr halbes Leben lang wohnt Karin Baron in Hamburg, möchte auf keinen Fall dort weg und muss wenigstens einmal pro Woche Elbsand unter den Füßen haben.
lebt mit ihrer Familie südlich von Hamburg. Schon als Kind hat sie zahlreiche Abenteuer erlebt, manche in Wirklichkeit, manche nur in ihrer Fantasie. Die Autorin findet aber, dass sich beides gleichermaßen aufregend anfühlt – und hält Gefühle sowieso für magisch!
Gleich zu Beginn ihres Studiums »Kreatives Schreiben« mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendbuch an der Hamburger Akademie gewann Julie Bender bei einem Kurzgeschichtenwettbewerb für Nachwuchsautoren den ersten Preis. Heute schreibt sie neben anderen Kinderbüchern Geschichten über Mia Magie. Diese zauberhafte Hexe wohnt nicht nur in Pollys Pension, sondern hauptsächlich im Herzen der Autorin.
lebt als freier Autor in Hamburg und ist Dozent für The School of Life Berlin. Für das Junge Literaturhaus Hamburg philosophiert er regelmäßig mit Kindern im Rahmen der „Gedankenflieger“. Jörg Bernardy war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und zuletzt mehrere Jahre für DIE ZEIT tätig. Foto: Denise Krentzhttps://www.beltz.de/kinder_jugendbuch/unsere_autoren/autorenseite/86762-joerg_bernardy.html
schreibt und zeichnet seit 1999 Kinderbücher. Sie wurde 2002 mit dem Troisdorfer Bilderbuchpreis ausgezeichnet, war Stipendiatin der Akademie für Kindermedien und erhielt 2014 den Baumhaus-Boje-Medienpreis. Franziska Biermann interessiert sich für verschiedene Erzählplattformen. So entwickelt sie seit Jahren, zusammen mit ihrem Mann, dem Filmkomponisten Nils Kacirek, eine erfolgreiche Musikbilderbuchreihe im Carlsenverlag, schreibt Songtexte, u.a. für das Schulmusical ”Magische Schule der Tiere” und arbeitet an verschiedenen Filmformaten. Ihr erster Kinderroman ”Rabbitboy- die seltsame Verwandlung des Robert Kümmelmann”, erschien im Juli 2022 bei dtv. Das Drehbuch dazu ist bereits fertig und wurde von der MOIN Filmförderung Hamburg/Schleswig-Holstein gefördert. Franziska Biermann arbeitet und lebt mit ihrer Familie in Hamburg. 2019 war sie nominiert für den Jugendliteraturpreis. 2021 erhielt sie den Preis der jungen Literaturhäuser, Deutschland/ Österreich.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.